Zurück

Nostalgiebahn Passauer Eisenbahnfreunde

Die Passauer Eisenbahnfreunde e.V. möchten historischwertvollen Eisenbahnmaterial, insbeson­dere von Lokomotiven und Wagen, erhalten und heimatkundlich-verkehrsgeschichtliche Ein­richtungen fördern.

Die Passauer Eisenbahnfreunde e.V. wurden 1978 gegründet. Z I E L E: Erhaltung historisch wertvollen Eisenbahnmaterials, insbes. von Lokomotiven und Wagen, sowie heimatkundlich-verkehrsgeschichtliche Einrichtungen zu fördern. Wichtige Aufgaben liegen in der Information und Weiterbildung der Mitglieder über Probleme des Schienenverkehrs, die Durch­füh­rung von Fachvorträgen und die Erörterung verkehrspolitischer Fragen. Fahrbetrieb mit eige­nen Fahrzeugen im Sonderverkehr mit Sonderzügen und Sonderwagen. FAHRBETRIEB: Die ersten Jahre waren geprägt vom Willen, sich aktiv in der Verkehrspolitik und in der Fahrplan­gestaltung zu engagieren. Die ersten vom Verein organisierten Sonderzüge fuhren bereits 1979. Ab 1982 konnten die ersten Schienenfahrzeuge übernommen werden. Die letzte Wagen­erwerbung kam 1993 nach Passau. Die Wagen der PEF haben bisher Strecken der nachstehenden 17 Länder befahren: Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Ungarn, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Dänemark, Schweden, Norwegen, Polen, Russland (Königsberg). Durch den weitgehenden Rückzug der Bahn vom Sonderverkehr werden die Reisezugwagen fast ausschließlich für private Anbieter eingesetzt. Der Nebenbahnverkehr ist in den 1990er Jahren erfreulicherweise zu einem wichtigen Standbein geworden. Mit dem Erwerb einer dreiteiligen Schienenbusgarnitur begann 1996 der Nebenbahnbetrieb rund um Passau. 1995 gekauft, mussten die Fahrzeuge aufwendig restauriert werden. Nach erfolgter Hauptuntersuchung waren die Fahrzeuge betriebsfähig. Die Zulassung dauerte jedoch länger und so konnte erst 1997 der regelmäßige Nebenbahnbetrieb aufgenommen werden, ein Jahr später folgte der Mittelwagen. Insgesamt sind nun im Bestand der PEF 21 Fahrzeuge, darunter auch Fahrzeuge für Streckenerhaltungsmaß-nahmen, wie Skl mit Anhänger und Schneepflug, ein Niederbordwagen und Reise­zugw­agen (3 Sitzwagen, ein Speisewagen, ein Salonwagen) und vier Triebwageneinheiten ( zwei Motor­wagen, ein Steuerwagen und ein Beiwagen). Nicht zu vergessen mehrere Dieselloks für Ran­gierzwecke und Baudienstleistungen (V 60, V40, Köf 332 und Stangenlok "Auerhahn"). Der gesamte bisherige Betrieb mit den eigenen Fahrzeugen ist erfreulicherweise ohne jegliche Zwischenfälle oder technische Ausfälle abgelaufen. Die Instandhaltung fand dabei sowohl in der eigenen Werkstätte, als auch bei zugelassenen Fachwerkstätten statt. STANDORT im ehem. Bw PASSAU Die Deutsche Bahn hat im Jahr 2000 die Anlagen des damaligen Standorts Passau des Betriebs­hofs Regensburg stillgelegt. Nach konstruktiven und schnellen Verhandlungen konnte die gesamte Anlage einschließlich der beiden großen Hallen, also die ehemalige VT-Halle mit drei Gleisen und die Reisezugwagenhalle mit zwei Gleisen und dem dazugehörigen Gleisvorfeld, so­wie Gebäude und Werkstätten in die Verfügung der PEF vertraglich übergehen. Nach einjähriger Renovierung zeigt sich das Areal in neuem Glanz. Es wurde außerdem ein großer Aufenthaltsraum gestaltet, die wei­teren Räume einschl. Büros und Gänge komplett sa­niert. Auch ein Übernachtungsraum für auswärtige Personale der Partnervereine ist eingerichtet. Auch hier gibt es immer viel zu tun, um die Anlagen in einwandfreiem Zustand zu haben. Die Fahrzeuge der PEF sind fast alle unter Dach in den beiden Hallen abgestellt und werden auch dort gewartet.

Öffnungszeiten:

Allgemeinerzwangloser Treff:
Jeden Donnerstag ab 19.00 Uhr (nicht
an Feiertagen) im PEF-Bw Haitzingerstr. 12

Zurück

Haitzingerstrasse 12
D-94032 Passau
Deutschland

Tel: +49-(0)851-9663971
Fax: +49-(0)851-753444
pef(ad)passauer-eisenbahn.de
zur Homepage