Zurück

Die Via Nova durch den Bayerischen Wald

Der "Neue Weg" (VIA NOVA) führt von Vilshofen an der Donau bis Finsterau an der böhmischen Grenze durch den Bayerischen Wald. Hier steht das entschleunigte (Genuss-)Pilgern an oberster Stelle mit "geistlichen und geistigen Einkehrmöglichkeiten" in Form von Naturerlebnissen und kultur-geschichtlichen Sehenswürdigkeiten.

Streckenverlauf Via Nova als Pdf

Georg Brunnhölzl, Pilgerwegbegleiter, berichtet aus seinem reichen Erfahrungsschatz:

„Auf 94 km (über Tittling) bzw. 100 km (über Fürsteneck) erleben wir unsere Heimat, erleben wir „Beten mit den Füßen“. Ich bin diesen Weg das erste Mal im Kreise meiner Kameradinnen und Kameraden, den Pilgerwegbegleiterinnen und Pilgerwegbegleiter auf der VIA NOVA gepilgert. Ich habe dann tiefbeeindruckt meinen ersten Pilgerführer „VIA NOVA 1 – Bayerischer Wald“ geschrieben. Nun bieten wir Pilgerwegbegleiter/innen an, Sie kompetent und ortskundig auf diesen Wegen zu führen.

Ich habe dazu versucht, die Strecke in 5 sinnvolle Etappen zu unterteilen. Die jeweiligen Tagesstrecken sind bewusst und nach Möglichkeit etwas kürzer gehalten - es gibt am Weg so viel Schönes und Interessantes zu sehen. Es sind also keine Touren für "Kilometerfresser", sondern für Pilger – damit sind auch Genusspilger gemeint. Selbstverständlich zwingen die vorhandenen Unterkunftsmöglichkeiten auch manchmal zu Kompromissen.

Die erste Etappe führt von Vilshofen nach Eging am See. Unser Pilgerweg führt aus Vilshofen mit seinem Wahrzeichen, dem wuchtigen Stadtturm über die Donau nach Norden, nach Schmalhof, zum 7-Brückerl-Weg. Gegenüber der 7-Brückerl-Kapelle folgen wir dem Wanderweg bis Frauendorf, Punzinger Mühle, pilgern Richtung Naßkamping links durch den Wald, bergauf nach Dentberg. Von dort Richtung Rathsmannsdorf mit seinen zwei St.-Ulrich-Kirchen. Wir lernen hier das Lebenswerk der Berta Hummel kennen. Nun pilgern wir Richtung Socking, über die Autobahnbrücke durch das Gemeindegebiet „Aicha vorm Wald“ Richtung Fickenhofmühle, Ecking, Wollmering nach Eging am See. Hier übernachten wir nach einer Tagesetappe von etwa 21 Kilometer.

Nun müssen Sie entscheiden: wollen Sie die „Tittlinger-“, oder die „Fürstenecker-Strecke“ pilgern.

a) Die zweite Etappe über Tittling: Wenn wir uns für diese Route entschieden haben, führt uns der Weg über Nammering nach Fürstenstein mit seiner Wallfahrtskirche „Mariä Himmelfahrt“. Von hier pilgern wir über die Waldsiedlung Dobl, zur „Kirche aller Religionen“. Nach einer kurzen Besinnung geht es weiter über die Englburg, die Kapelle Halbmeile mit der eindrucksvollen Sühne-Gebets-Stätte zum Tagesziel Tittling. Besonders sehenswert sind hier die St.-Vitus-Kirche und das ehemalige „Grafenschlössl“. Hier übernachten wir nach einer Tagesetappe von 19 Kilometer.

Die dritte Etappe auf dieser Strecke: Wir verabschieden uns von Tittling und pilgern erstmals auf den Blümersberg, den wohl schönsten Aussichtspunkt im unteren Bayerischen Wald. Von hier führt der Weg Richtung Gehersberg, Herrenstraße über Hohenwart, Windorf, Trautmannsdorf nach Preying, zur Kirche der Hl. Brigida. Wir pilgern weiter, zum Ilztal, vorbei an der Burgruine Dießenstein, ca. 2 km im herrlichen Ilztal, bis wir auf dem Pandurensteig nach Kirchberg zur Kirche St. Nikolaus aufsteigen. Von weiten grüßt uns bald schon Perlesreut. Hier werden wir übernachten, obwohl wir nur 16 km zurückgelegt haben. Eine weitere Möglichkeit wäre, bis Ringelai (weitere 8 Kilometer) zu pilgern.

b) Die zweite Etappe über Fürsteneck: Bis Fürstenstein gehen wir noch den gleichen Weg, erst hier, vor Fürstenstein, biegen wir an einer Kreuzung rechts  ab und pilgern weiter über Oberpolling, Unterpolling, Kapfham, Pilling nach Neukirchen vorm Wald. Nun haben wir 18 Kilometer zurückgelegt – wir übernachten hier.

Die dritte Etappe auf dieser Strecke soll uns auch nach Perlesreut bringen – hier treffen sich die beiden Routen der VIA NOVA wieder. Unser Weg führt uns an der Wallfahrtskapelle „St. Koloman“ vorbei, zur Bründlkapelle und dann nach Witzmannsberg. Bald begrüßt uns dann Schloss Fürsteneck mit seinem trutzigen Torturm. Unser Weg aber führt noch weiter über Hatzerreut, Heiblmühle zum Übernachtungspunkt nach Perlesreut. Die Länge dieser Etappe ist immerhin 23 Kilometer.

Die vierte Etappe bringt uns nach Freyung. Von Perlesreut steigen wir in den „Schmalzdobel“ über Wamberg, Lichtenau und Eckertsreut nach Ringelai ab. Am Waldrand – nach Lichtenau - sehen wir am gegenüberliegenden Hügelrücken seltsam anmutende Häuser. Es ist das keltische Dorf Gabreta. In Ringelai sollten wir nicht versäumen, der Michaelikirche mit dem Gnadenbild „Christkindl von Ringolay“ einen Besuch abzustatten, bevor wir die Buchberger Leite betreten. Wir folgen hier der Wolfsteiner Ohe bachaufwärts, am „Wiedes Carbidwerk“ mit der Ruine Neuenpuchberg vorbei bis zur „Scheer“, dem Zusammenfluss von Reschbach und Saussbach. An diesem Saussbach pilgern wir bachaufwärts und „landen“ im wunderschönen Auenpark der Stadt Freyung. In Freyung übernachten wir nach 19 Kilometer das vierte Mal.

Die fünfte Etappe endet in Finsterau, am gesteckten Ziel: Wir pilgern von Freyung erst nach Kreuzberg zur schönen St. Anna-Kirche. Ein kurzes Stück pilgern wir dabei auf dem „Weg der Besinnung“, vielleicht entschließen wir uns aber dazu, diesen Rundweg (ca. 3,5 km) zu vollenden. Weiter führt der Weg über Vierhäuser und Mauth nach Finsterau. Hier hat die Vergangenheit ein Reservat gefunden: das Freilichtmuseum Finsterau – eine Besichtigung zum Abschluss lohnt sich. 20 Kilometer war sie noch lang, diese letzte Etappe. Ich hoffe, dass Sie, dass Du auf diesem Weg alles gefunden hast, was Du gesucht hast:

Deinen Nächsten ? Dich ? Gott ?

 

- www.pilgerweg-vianova.de

Hier finden Sie auch die Adressen der Pilgerwegbegleiterinnen und Pilgerwegbegleiter, die Sie gerne – ortskundig und kompetent - auf diesen Wegen führen.

- www.via-nova-hohenau.de

Meine Homepage, mit vielen, vielleicht nützlichen Informationen und Angeboten - auch Kurzbeschreibungen meiner zwei Pilgerführer bzw. Pilgerbücher.“ (Text: Georg Brunnhölzl)

Zurück

GeorgBrunnhoelzl

Saulorn 143
94545 Hohenau
Deutschland

Tel: 08558/920161
georg.brunnhoelzl@via-nova-hohenau.de
zur Homepage