Zurück

Altes Rathaus Passau

Markant streckt sich der Turm des alten Rathauses in den Passauer Himmel. Dieses besondere Kleinod darf bei keinem Passau-Besuch fehlen. Die wunderbaren Rathaussäle mit einem "Kollossalgemälde" zum Nibelungenlied und zur Passauer Stadtgeschichte sind ein Kunsterlebnis besonderer Art…

Bereits 1298 wurde der Turm als Rathaus urkundlich erwähnt. Erst 1396 gelangte das Rathaus, das nun aus zwei Gebäuden und einem Turm bestand, dauerhaft in Bürger-Besitz. Im Laufe der Jahrhunderte wurden immer wieder neue Häuser in der nächsten Umgebung gekauft und an das Gebäude angefügt. So besteht das Alte Rathaus heute aus acht Bauten.

Großer Rathaussaal

Etwas versteckt liegt das Rathausportal in der engen Schrottgasse. Über eine Steintreppe erreicht der Besucher den prachtvollen großen Rathaussaal. Dicke Säulen tragen das reich verzierte Gewölbe des barocken Saales. Goldene Leuchter hängen von der Decke. Das Sonnenlicht fällt durch wunderbar gestaltete Glasfenster. Die Stuckarbeiten werden durch die Wand- und Deckengemälde unterstützt. Besonders beeindruckend sind die beiden großen Wandmalereien: Einzug der Kriemhild in Passau und Kaiserhochzeit. Der Künstler war der Passauer Ehrenbürger Ferdinand Wagner. Der Historienmaler führte den Rathaussaal erst 1886 aus, empfand den Stil des Barock jedoch perfekt nach. Obwohl zwischen der Entstehung des Großen Saales und den Gemälden rund 200 Jahre liegen, kann man den Unterschied nicht erkennen.

Kleiner Rathaussaal

Durch ein aufwendig verziertes Portal gelangt der Besucher vom großen in den kleinen Rathaussaal. Auch hier erwarten ihn prachtvolle Wand- und Deckenmalereien. Von goldenem Stuck eingerahmt, ist vor allem das Deckenbild sehenswert. Eine in Gold gehüllte blonde Frau symbolisiert die Stadt Passau. Ihr zu Füßen befinden sich die drei Flüsse Donau, Inn und Ilz, dargestellt als Menschen. Eine üppige Frau mit fließendem blonden Haar stellt die Donau dar. Die kleinen Engelchen sind ihre Nebenflüsse. In der Mitte des Bildes befindet sich klein und schlank mit schwarzem Haar die Ilz. Sie hält eine Muschel hoch, in der eine Perle zu sehen ist. Daneben der Inn ein muskelbepackter Kraftprotz mit einem entwurzelten Baum. Das soll den reißenden, wilden Charakter des grünen Flusses symbolisieren. Da der Raum mit seinem wundervollen Ambiente häufig für Trauungen und Sitzungen genutzt wird, ist er nicht immer geöffnet.

Glockenspiel am Rathaus

Hoch über den Köpfen der Passanten ließ die Stadt 1991 das Glockenspiel mit 23 Glocken einbauen. Es wird elektronisch gesteuert und hat 88 verschiedene Melodien eingespeichert, die je nach Jahreszeit abgespielt werden (Glockenspiel: Montag bis Sonntag 10.30 Uhr, 14.00 Uhr und 19.25 Uhr Samstag zusätzlich großes Glockenspielkonzert um 15.30 Uhr).

Passau und das Hochwasser

Unbedingt sollten Sie am Turm die Pegelstände der Passauer Hochwasser beachten. Die Hochwassermarken befinden sich auf seiner der Donau zugewandten Seite und sind Zeugen des Kampfes der Passauer gegen die Wassermacht der drei Flüsse, die im Sommer ruhig durch die beschauliche bayerische Stadt fließen.

Übrigens: Besonders stolz sind die Passauer auch darauf, dass sich die spätere Kaiserin Elisabeth von Österreich auf ihrer Brautfahrt 1854 in ihrer Stadt von ihrer bayerischen Heimat verabschiedete. Deshalb erinnert eine Bronzetafel seit 1905 an die beliebte Sissi.

29. März bis 2. Nov. und 26. Nov. bis 6. Jan.:
täglich 10 bis 16 Uhr (außer bei Veranstaltungen)

Zurück

Rathausplatz 2
94032 Passau
Deutschland

Tel: 0851/396295